Oehms Classics veröffentlicht eine neue CD, auf der Dmitrij Kitajenko Rachmaninovs symphonische Dichtung Die Glocken und Taneyevs Kantate Johannes Damascensus dirigiert. Die Glocken entstand 1913, inspiriert durch den amerikanischen Dichter Edgar Allan Poe (1809-1849). In vier Teilen werden unterschiedliche Charakteristika der Glockenklänge verarbeitet: Schlittenglocken der Kinder im ersten Teil, Hochzeitsglocken…
Zagreber Konzerte wurden abgesagt
Die beiden Konzerte, die Dmitrij Kitajenko am 3. und 4. April in Zagreb dirigieren sollte, wurden wegen des Corona-Virus abgesagt.
Rebellion und Fatum: Dimitrij Kitajenko dirigiert Prokofiev und Tchaikovsky
Prokofiev und Tchaikovsky stehen auf dem Programm des Konzerts, das Dmitrij Kitajenko am 14. März mit dem Philharmonischen Orchester von Katar im Opernhaus in Doha dirigiert. Als Kind war Prokofiev einer der aufmerksamsten Zuhörer seiner Mutter, einer Pianistin. Mit acht Jahren begann der Sohn schon zu komponieren. Im Jahr 1904,…
Zwei Komponisten, Mozart und Tchaikovsky auf neuen Wegen
In seinem nächsten Konzert mit dem Qatar Philharmonic Orchestra, am 7. März, dirigiert Dmitrij Kitajenko Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonia Concertante KV 364 mit den Solisten Lyonel Schmit, Violine, und Giovanni Pasini, Viola. Charakteristisch für die Jahre 1770-1780 entwickelte sich die Gattung der Sinfonia concertante (auf halbem Weg zwischen dem Concerto…
Großartige Kritik für das erste Konzert in Salzburg
Die Website drehpunktkultur.at hat eine hervorragende Kritik des Konzerts veröffentlicht, das Dmitrij Kitajenko am 5. Februar im Großen Festspielhaus in Salzburg dirigiert hat. Der Kritiker spricht von einem Triumph. Hier ist der Link zu dieser Publikation.
Auf Tournee mit dem Berliner Konzerthausorchester
Dmitrij Kitajenko dirigiert das Konzerthausorchester auf einer Tournee mit insgesamt acht Konzerten. Die drei ersten finden noch in Berlin statt, vom 30. Januar bis zum 1. Februar. Ab dem 5. Februar gastiert das Orchester dann für drei Abende im Großen Festspielhaus in Salzburg, fährt anschließend in die Niederlande, wo es…
Mit melodischem Schwung ins Jahr 2020
Dmitrij Kitajenko beginnt das musikalische Jahr 2020 mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, mit zwei Konzerten am 18. und 19. Januar im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und einem dritten am 20. Januar im Festspielhaus St. Pölten. Zwei Werke stehen auf dem Programm. Daniel Müller-Schott ist der Solist im Cellokonzert op. 104…
Zwei Konzerte im Kulturpalast Dresden
Am 29. und 30. November dirigiert Dmitrij Kitajenko im Dresdner Kulturpalast die Dresdner Philharmonie in Tchaikovskys Manfred-Symphonie, Prokofievs Zweitem Violinkonzert mit Sergej Krylov als Solist und Auszügen aus Aram Khachaturians Ballett Spartacus. Tchaikovsky schuf mit Manfred ein herausragendes Beispiel für das Genre der Programm-Symphonie, in dem ein erzählerisches Programm mit…
Als Prokofiev dem Publikum eine schallende Ohrfeige gab…..
Die Zagreber Philharmoniker spielen am 7. und 8. November in der Lisinksi-Halle in der kroatischen Hauptstadt unter der Leitung von Dmitrij Kitajenko Musik von Prokofiev und Khachaturian. Den Auftakt macht Sergei Prokofievs Sommernacht, eine Orchestersuite, die 1950 auf Themen seiner 1940 komponierten komischen Oper Verlobung in einem Kloster zusammengestellt wurde.…
Von Schwermut, Transparenz, Sinnlichkeit und Schönklang: Kritiken zu den Konzerten in Köln
Prokofievs Symphonie Classique und Scriabins Klavierkonzert sowie seine 2. Symphonie dirigierte Dmitrij Kitajenko beim Gürzenich-Orchester Köln. Drei Kritiker befassten sich mit dem Konzert. Unter dem Titel “Eine geheimnisvolle Schwermut” schreibt der Kölner Stadt-Anzeiger zur Aufführung der Prokofiev-Symphonie: “Kitajenko ließ das Stück transparent spielen, sauber wie eine Perlenstickerei”, und zu Scriabins…