Für drei Konzerte am 12., 13. und 14. Januar kehrt Dmitrij Kitajenko zum Konzerthausorchester Berlin zurück, dessen Erster Gastdirigent er von 2012 bis 2017 war. Der Solist in Sergej Prokofjews Zweitem Violinkonzert ist der 47-jährige italienisch-russische Geiger Sergej Krylov. Mit dem Stradivarius- und Kreisler-Preisträger hat Maestro Kitajenko schon oft zusammengearbeitet.
Vier Konzerte mit dem ‘Budapest Festival Orchestra’
Das ‘Budapest Festival Orchestra’ wurde 1983 von Iván Fischer und dem im November 2016 verstorbenen Zoltán Kocsis gegründet. Es spielt seither eine wichtige Rolle in der Musikszene der ungarischen Hauptstadt und ist ein unersetzlicher Botschafter Ungarns in der Welt. Zu diesem Orchester kehrt Dmitrij Kitajenko im November für gleich vier…
Dmitrij Kitajenko beim Konzerthausorchester gefeiert
In Berlin dirigierte Dmitrij Kitajenko am 6. 7. und 8. Juli drei Konzerte mit dem Konzerthausorchester. Frederik Hanssen notierte in seiner Konzertkritik im Tagesspiegel”rhythmische Raffinessen” in Strawinskys ‘Der Kuss der Fee’, “ganz große Gefühle” in den Ausschnitten aus Tschaikowskys Oper ‘Jolanthe’, und schlussfolgerte: “Kitajenko macht Schostakowitschs Fünfte zum Epochen-Porträt”. Das…
Großes Open-Air-Konzert in Zagreb
Dmitrij Kitajenko dirigiert Ende Mai zwei Konzerte in Zagreb. Am 25. Mai leitet er das Philharmonische Orchester Zagreb in der Lisinski-Halle. Das Programm beginnt mit Tschaikowskys Serenade für Streichorchester op. 48 und endet mit der Ballett-Suite Nr. 3 von Schostakowitsch. Dazwischen steht das selten aufgeführte Konzert für Tuba und Orchester…
‘Grandseigneur’ Kitajenko im Konzerthaus Berlin
Mit Dmitrij Kitajenko habe ein ‘Grandseigneur’ des Taktstocks vor dem Berliner Konzerthausorchester gestanden, schreibt der ‘Tagesspiegel’ nach den Konzerten mit Werken von Schostakowitsch, Prokofjew und Richard Strauss. So habe sich Schostakowitschs Erste Symphonie “zum reifen Blick der Selbstbeobachtung” entwickelt: “An den dynamischen Kulminationspunkten blendet das Orchester urplötzlich in ein eisiges…
Rückkehr nach Bergen
Am 27. April dirigiert Dmitrij Kitajenko in der Grieghalle in Bergen ein Konzert mit dem ‘Bergen Philharmonic Orchestra’, dessen Chefdirigent er von 1990 bis 1998 war. Die südkoreanische Klaviervirtuosin Yeol Eum Son, Preisträgerin sowohl des Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerbs als auch der ‘Van Cliburn Competition’, spielt Prokofjews Zweites Klavierkonzert in einem Programm,…
Scherz und Drama: Zwei Konzerte mit den Göteborger Symphonikern
Am 31. März und am 1. April dirigiert Dmitrij Kitajenko die Göteborger Symphoniker im Konserthus der schwedischen Stadt. Tschaikowskys Streicherserenade C-Dur op. 48 leitet das Programm ein, gefolgt von Rodion Schtschedrins Konzert für Orchester Nr. 1, dem der Komponist den Namen ‘Freche Orchesterscherze’ gab. Er verarbeitete in diesem Werk einige…
Strauss, de Falla, Bruch und Gershwin in Zagreb
Ein sehr internationales Programm dirigiert Dmitrij Kitajenko am 23. und 24. Februar mit dem Philharmonischen Orchester Zagreb in der kroatischen Hauptstadt. Die Suite ‘Bürger als Edelmann’ op. 60 ist, wie viele andere Werk von Richard Strauss, schon seit Jahrzehnten Bestandteil von Maestro Kitajenkos Repertoire. Es folgt die Zweite Suite aus…
Schostakowitsch, Rachmaninow und Beethoven in Doha
Zwei Programme dirigiert Dmitrij Kitajenko im Februar mit dem ‘Qatar Philharmonic Orchestra’ im Opernhaus von Doha. Am 11. Februar wird die Symphonie Nr. 7 (Leningrader) von Dmitri Schostakowitsch gespielt, die der Komponist im Jahre 1941 während der Belagerung Leningrads durch die deutsche Armee in fieberhaftem Rausch binnen weniger Wochen komponierte.…
Nußknacker-CD für ICMA 2017 nominiert
Die neueste Tchaikovsky-Aufnahme mit Dmitrij Kitajenko und dem Gürzenich-Orchester mit der Gesamteinspielung des Balletts “Der Nußknacker” (OehmsClassics) steht auf der short-list der ICMA-Jury in der Kategorie “Symphonic Music”. Am 19. Januar wird die internationale, unabhängige Jury dann die Gewinner bekanntgeben.